Termine
Geplante Termine:
Datum | Zeit | Ort | Anlass |
---|---|---|---|
Mittwoch, 15.02.2023 | 14:30 - 19:30 | Alemannenhalle | Blutspende |
Mittwoch, 20.09.2023 14:30 - 19:30 Alemannenhalle Blutspende
Ablauf einer Blutspende
Sie würden gerne zur Blutspende gehen,
|
|
Anmeldung
Anmeldung am Spenderempfang Die ehrenamtlichen DRK-Helfer/innen begrüßen Sie zur Blutspende. Ihre Personalien werden anhand Ihres gültigen amtlichen Personalausweises oder Reisepasses aufgenommen sowie Name und Adresse Ihres Hausarztes dokumentiert. Bitte legen Sie uns bei jeder weiteren Spende Ihren Blutspender-Paß vor, und teilen Sie uns eine Änderung Ihrer Anschrift oder Ihres Namens mit. Sie bekommen einen ,,Erstspender-Button" mit Ihrem Namen. Bitte stecken Sie ihn gut sichtbar an Ihre Kleidung. So sieht jeder, dass Sie sich zum ersten Mal trauen, und Sie bekommen deshalb ausführlichere Informationen. |
|
|
|
|
Ankreuzen des Spender-Fragebogens Bitte lesen Sie zunächst die Informationen für Blutspender aufmerksam durch, und beantworten Sie anschließend die Fragen auf dem Spender-Fragebogen durch Ankreuzen der Kästchen JA oder NEIN. Wenn Sie etwas nicht verstehen, wird Ihnen der voruntersuchende Arzt gerne weiterhelfen. Bitte denken Sie an Ihre vollständigen Unterschriften mit Vor- und Zunamen unten auf dem Spender-Fragebogen. |
|
|
Vertraulicher Spender-Selbstausschluß Zur Sicherheit der aus Ihrem Blut hergestellten Präparate müssen wir Sie nach |
|
Ärztliche Untersuchung |
|
|
Ärztliche Untersuchung und Feststellung Ihrer Spendefähigkeit |
|
|
Haben Sie heute schon ausreichend getrunken? Bedienen Sie sich bitte an den bereitgestellten Getränken. |
|
|
|
|
Blutfarbstoff- (Hämoglobin-) Bestimmung In Ihrem eigenen Interesse wird vor der Blutspende Ihr roter Blutfarbstoff- (Hämoglobin-) Wert aus dem Finger bzw. Ohr bestimmt, um eine Blutarmut (Anämie) auszuschließen und Sie nicht mit der Blutspende zu gefährden. |
|
|
Vorbereitung zur Blutspende Vor der eigentlichen Blutspende werden Ihre Unterlagen von einem Team-Mitarbeiter zusammengestellt. Sie erhalten das vorbereitete Entnahme-Set für die Blutspende und einen Aufkleber auf die Hand, der genau den gleichen Nummern-Code aufweist wie Ihr Blutbeutel. Dieses dient der anonymen Identifikation Ihrer Spende. |
|
Blut-Entnahme
|
Blut-Entnahme Es werden Ihnen 500 ml Blut abgenommen. Das erfolgt natürlich mit sterilem Einweg-Material und birgt für einen gesunden Menschen mit über 50 kg Körpergewicht keinerlei medizinisches Risiko. Bitte melden Sie sich aber in jedem Fall, wenn Sie sich nicht wohl fühlen sollten. Nachdem der Blutbeutel voll ist, werden noch Röhrchen mit wenigen Millilitern Blut gefüllt. Diese Proben sind für Labor-Untersuchungen (Blutgruppen-Bestimmung, Testung auf HIV Hepatitis B und C, Syphilis und einen Leberenzym-Wert) erforderlich. Sollte sich hierbei ein von der Norm abweichender Befund ergeben, werden wir Sie umgehend benachrichtigen. |
Ruhebereich
Versorgung der Punktionsstelle, Ruhebereich |
|
Imbiss
|
Imbiss |
Blutspendepass
Ihren Blutspender- und Unfallhilfe-Paß bekommen Sie in den nächsten zwei Wochen zugeschickt. Tragen Sie diesen bitte immer bei sich, denn darin ist Ihre Blutgruppe vermerkt. Sie kann im Notfall lebensrettend sein. |
|
Kinderbetreuung
Sie spenden Blut - wir betreuen Ihre Kinder Unser Jugendrotkreuz kümmert sich in der Zeit in der Sie Blutspenden gerne um Ihre Kinder. Mit Spiel und Spaß wird die Zeit bis zum gemeinsamen Imbiss genutzt.. |
|
|
|